loader image

Radio ARA

Friday 21.02. Saturday 22.02.

21:00 – 00:00 Bordertown mam Ben
00:00 – 01:00 X1
04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)
08:00 – 09:00 ProgRock mam Ben (Rediff)
09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy
10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola
11:30 – 13:00 Sentieri Sonori mam Berardo
13:00 – 14:00 Sci-Fan mam Gérard
15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko
16:00 – 17:00 Iya Afirika mam DJ zEduardo
17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi
18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 22.02. Sunday 23.02.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 23.02.

00:00 – 01:00 Electronic Emotions with Irregular Disco Workers

Sunday 23.02.

01:00 – 08:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Sunday 23.02.

08:00 – 09:00 X2

Sunday 23.02.

09:00 – 10:00 Raagamalika mam Kavitha

Sunday 23.02.

10:00 – 11:30 Desi Vibes mam Asghar

Sunday 23.02.

11:30 – 13:00 Malinyé mam Roga

Sunday 23.02.

13:00 – 14:00 AFRIKULTURE mix with Hembadoon

Sunday 23.02.

14:00 – 16:00 Der Daiwel steet virun der Dier mam Lex a Pascal

Sunday 23.02.

16:00 – 17:30 The House is Rockin' mam Simon D

Sunday 23.02.

17:30 – 19:00 Lazy Sunday mam Tom & Claudia

Sunday 23.02.

19:00 – 20:00 JazzuS mam José Juan

Sunday 23.02.

20:00 – 21:00 A Question of Creation mam Bernard Vincken

Sunday 23.02.

21:00 – 23:00 Jazz Aller Retour mam Steve (Rediff)

Sunday 23.02. Monday 24.02.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)

Monday 24.02.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Friday 21.02. Saturday 22.02.

21:00 – 00:00 Bordertown mam Ben
00:00 – 01:00 X1
04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)
08:00 – 09:00 ProgRock mam Ben (Rediff)
09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy
10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola
11:30 – 13:00 Sentieri Sonori mam Berardo
13:00 – 14:00 Sci-Fan mam Gérard
15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko
16:00 – 17:00 Iya Afirika mam DJ zEduardo
17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi
18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 22.02. Sunday 23.02.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 23.02.

00:00 – 01:00 Electronic Emotions with Irregular Disco Workers

Sunday 23.02.

01:00 – 08:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Sunday 23.02.

08:00 – 09:00 X2

Sunday 23.02.

09:00 – 10:00 Raagamalika mam Kavitha

Sunday 23.02.

10:00 – 11:30 Desi Vibes mam Asghar

Sunday 23.02.

11:30 – 13:00 Malinyé mam Roga

Sunday 23.02.

13:00 – 14:00 AFRIKULTURE mix with Hembadoon

Sunday 23.02.

14:00 – 16:00 Der Daiwel steet virun der Dier mam Lex a Pascal

Sunday 23.02.

16:00 – 17:30 The House is Rockin' mam Simon D

Sunday 23.02.

17:30 – 19:00 Lazy Sunday mam Tom & Claudia

Sunday 23.02.

19:00 – 20:00 JazzuS mam José Juan

Sunday 23.02.

20:00 – 21:00 A Question of Creation mam Bernard Vincken

Sunday 23.02.

21:00 – 23:00 Jazz Aller Retour mam Steve (Rediff)

Sunday 23.02. Monday 24.02.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)

Monday 24.02.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter
[mobile-track-display]

“Fallen Leaves”: Eine Hommage an die Liebe, die Karaoke Bar und die Magie des Kinos!

“Fallen Leaves” ist ein typischer Kaurismäki Film mit minimalistischer Inszenierung, lakonischem Dialog und melancholischen wie humorvollen Nebentönen. Diesmal erzählt der Finne die Geschichte von Ansa, (Alma Pöysti) und Holappa (Jussi Vatanen), die sich zufällig in einer Karaoke Bar in Helsinki kennenlernen. Wie in vorherigen Werken gilt Kaurismäki Sympathie dem Arbeitermilieu. Folglich stehen im Mittelpunkt die Alltagsschwierigkeiten und -herausforderungen der einfachen Menschen, wobei er deren Würde und Menschlichkeit betont. Demgegenüber übt er subtile Kritik an wirtschaftlichen und politischen Missständen wie an der Ausbeutung der Arbeitnehmenden in der Industrie, im Bauwesen und im Dienstleistungsbereich: Bullshit-Jobs, Bagatellkündigungen, aber auch Russlands Verbrechen im Ukraine-Krieg kommen zur Sprache. Ansa arbeitet im Supermarkt. Da sie ein Sandwich mit abgelaufenen Haltbarkeitsdatum in ihre Tasche einsteckt, anstatt die Stulle im Müllcontainer der Firma zu entsorgen, wird sie entlassen. Holappa ereilt das gleiche Los. Kraft eines defekten Sandstrahlkompressors reinigt er tagtäglich verrostete Metallstücke. Ein Arbeitsunfall offenbart letztendlich Holappas Alkoholsucht. Trotz trostloser Berufsperspektiven bleibt ein untergründiger Lebensoptimismus bestehen durch eine unerwartete romantische Beziehung, die Kaurismäki in seiner Erzählung zwischen den beiden Schicksalsgenossen aufblühen lässt. Holappa erkennt schließlich: Sein stilles, einsames vor sich hin Saufen entknotet seinen Lebensfrust nicht. Die Alternative lautet: Investiere besser in die Liebe.

Wenn auch die gezeigte Welt in Fallen Leaves wie gestern aussieht, bleiben die dargestellten Probleme topaktuell: Wachsende Armut, Bürokratismus, apokalyptische Kriegsmeldungen. In „Fallen Leaves“ zeigt Kaurismäki die Schönheit in der Einfachheit des Lebens, indem er die kleinen Alltagsfreuden wie beispielsweise die Besuche in der Karaoke Bar oder im Kino hervorhebt. Um sich auf das Leben in seiner einfachsten Form zurückbesinnen zu können, braucht es, neben menschlicher Solidarität, eine gesellschaftliche Entschleunigung. Demgemäß lädt der Film „Fallen Leaves“ auf eine langsame Erzählgeschwindigkeit ein und sich auf eine Art des Filmemachens einzulassen, die sich deutlich vom Mainstream-Kino unterscheidet: Zurzeit im Ciné Utopia.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *